Smog

Smog belastet vor allem in Städten unsere Umwelt. Man unterscheidet zwischen „London-Smog“ (Wintersmog) und „Los-Angeles-Smog“ (Sommersmog).
„London-Smog“:
bezeichnet Mischung aus schwefeldioxidhaltigem Rauch (Smog) und Nebel (fog); entsteht bei austauscharmen Wetterlagen; Abgase können nicht abziehen und reichern sich wie unter einer Glocke an; Gemisch belastet Atemwege und Kreislauf.
„Los-Angeles-Smog“ :
kommt oft in Ballungsgebieten der westlichen Welt vor. In Bodennähe entsteht aus Autoabgasen durch die Einwirkung von UV-Strahlen aus Stickstoffdioxid Ozon. Hohe Ozonkonzentrationen werden also bei Sonneneinstrahlung und starkem Autoverkehr beobachtet.
Auswirkungen: Augentränen, Reizhusten, Schwindel, Kopfschmerzen, Engegefühl in Hals und Brust.

Gefährdung der Ozonschicht

Ozon kommt in den hohen Schichten der Erdatmosphäre vor (Stratosphäre) und beschränkt dort das Eindringen kurzwelliger UV-Strahlen, die beim Menschen Hautkrebs verursachen können. Diese Ozonschicht wird aber vor allem durch FCKWs zerstört.

Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt ist ein weiterer Ausdruck reichtumsbedingter ökologischer Zerstörungen. Verursacht wird er durch die steigende Konzentration von Kohlendioxid und anderen Spurengasen in der Atmosphäre. In den nächsten Jahren wird es durch diesen Effekt zu einer Erhöhung der Erdtemperatur mit weitreichenden ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Konsequenzen kommen.

Saurer Regen

In weiten Teilen Europas leidet die Natur unter Luftverschmutzung und – damit einhergehend – dem sauren Regen. Ganze Wälder sterben, in Seen erlischt alles Leben. Verursacht werden die Schäden durch Schwefeldioxid, Stickoxide und andere Abgase. Der saure Niederschlag richtet im Boden folgenschwere Schäden an.

Messungen haben ergeben, dass das Regenwasser in manchen Gebieten rund 100 mal saurer ist als unter normalen Verhältnissen. Die Schadstoffe treiben mit der Luftströmung in großen Höhen oft tausende Kilometer weit und fallen dann erst als saurer Regen oder Schnee zur Erde.

Schematische Darstellung der Wechselwirkung zwischen Biosphäre und Atmosphäre über den Tropen unter natürlichen Bedingungen (links) und als Folge von Waldrodung und Luftverschmutzung (rechts).