Kohlendioxid (CO2)
Entsteht bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas z. B. beim Autofahren, in Kraftwerken oder bei Brandrodungen. CO2 ist ein natürlicher Bestandteil der Luft. Die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre hat jedoch durch das Wirken des Menschen seit Beginn der Industrialisierung um 28 % zugenommen.

Methan (CH4)
Entsteht wenn organische Stoffe zersetzt werden, z.B. in Sümpfen oder in den Mägen von Wiederkäuern. Eine Kuh produziert täglich 191 Liter Methan. Künstliche Emissionen werden auch in der Landwirtschaft, beim Reisanbau, bei der Verbrennung von Biomasse, in Mülldeponien sowie bei Förderung und Transport von Erdgas erzeugt.

Lachgas (N20)
Entsteht bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe, beim Einsatz künstlicher Dünger und auch bei Brandrodungen. N2O ist auch am Abbau der Ozonschicht beteiligt.

Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW) und neuere Treibhausgase
FCKW h
aben die höchste Treibhauswirkung pro Molekül. Sie wurden in Kühlmitteln, als Treibsubstanz in Spraydosen, in Lösungsmitteln und zum Aufschäumen von Kunststoffen verwendet. Internationale Abkommen verbieten die Produktion und den Verbrauch von FCKW

Die Ersatzstoffe für FCKW wie PFC (perfluorierte Kohlenwasserstoffe), HKFW (teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe) und SF6 (Schwefelhexafluorid) sind ebenfalls Treibhausgase.

Bodennahes Ozon (O3)
Das bodennahe Ozon entsteht im Gegensatz zum Ozon in über 10 km Höhe nicht auf natürliche Weise, sondern durch Luftverschmutzung in Ballungsgebieten. Es bildet sich aus Stickstoffverbindungen und Kohlenwasserstoffen, die von der Industrie und von Autos emitiert werden. Mit einigen Monaten hat das Ozon jedoch eine relativ kurze Verweildauer in der Atmosphäre.